Der Medienführerschein
Der Medienkonsum der 12-bis 19-jährigen beträgt laut der JIM-Studie 4 Stunden täglich!
Somit ist mehr als deutlich: Medien gehören zu unserem Leben und auch zu dem unserer Kinder.
Die Aufklärung über die Gefahren in der digitalen Welt und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Medien ist immens wichtig und das betrifft nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern und Pädagog:innen. Oft sind aber genau diese überfordert und wissen gar nicht so genau, wo und wie sie sich am besten informieren können.
Der Medienführerschein ist ein Konzept für Schüler:innen ab der dritten Klasse und deren Eltern entwickelt, welches sechs Unterrichtseinheiten
und einen 90-minütigen (Online-)Elternabend umfasst.
Warum geht es beim Medienführerschein?
Medienerziehung ist in allen Altersstufen präventiv wichtig!
Die meisten Kinder erhalten ihr erstes eigenes Smartphone zum Übertritt von der vierten in die fünfte Klasse, ohne über die Gefahren im Netz Bescheid zu wissen. Themen wie Cybermobbing und Cybergrooming und der Umgang mit Apps sollten thematisiert werden.
Besonders Eltern stehen dem Thema besorgt gegenüber.
Inhalte der Workshops
Schülerworkshop
Fotos und Fakefotos
Fakenews und Fakechats
Suchmaschinen und Kinderseiten
Klassenchat
Cybermobbing und Cybergrooming
Videos und Videoplattformen
Social Media und Datenschutz
Happy Slapping / Gewaltvideos / Extreme Inhalte
Ablegen der Führerscheinprüfung
Elternworkshop
Mutter von 4 Kindern
"Mein erworbenes Wissen nicht weiter zu geben,
wäre unterlassene Hilfeleistung!"
Home | Über mich | Mobbingprävention
Digitale Medien |Kurse |Fortbildungen
Kontakt | Datenschutz| Impressum