Selbstbehauptung, Sozialkompetenz und Resilienz 

ab 5 Jahren



Digitaltraining und Medienkompetenz

ab der 3. Klasse



RIT®-Gruppentraining


 



Jedes dritte Kind erlebt in den ersten vier Schuljahren Gewalt, Mobbing oder überfordernde Konfliktsituationen. Sorgen wir für mehr Sicherheit! Für eine gesunde Zukunft unserer Kinder!


Ich trage mein Herzensthema täglich in die Einrichtungen und Schulen, um Kinder dabei zu unterstützen, ihre Stärken zu entdecken und zu entfalten.



Kursinhalte des Selbstbehauptungskurse:


  • Strategien für den Umgang mit Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme von Gegenständen, ungewollten Berührungen und Androhung von Gewalt
  • Gedanken in eine positive Richtung zu lenken
  • eigene Grenzen kommunikativ und gewaltfrei zu setzen
  • couragiertes und selbstbewusstes Auftreten
  • respektvoll miteinander umgehen
  • den eigenen Gefühlen zu vertrauen und die der Mitmenschen zu erkennen
  • was Meinungen sind und wie ich mich von negativen Meinungen anderer abgrenzen kann
  • dass auch meine eigenen Worte dazu beitragen, dass andere sich gut oder schlecht fühlen können


ELTERN:

Der folgende Elternabend wird als Vortrag angeboten:


"Heimathafen: Mehr Leichtigkeit im Familienalltag"


  • Wie können wir unsere Kinder stark machen für die Herausforderungen des Lebens
  • Resilienz, Konflikte, Stressbewältigung, wertschätzende und klare Kommunikation,


PÄDAGOGEN:


"Mehr Leichtigkeit im pädagogischen Alltag!


Resilienz, Werte, Konflikte, Umgang mit Stress und Druck, wertschätzende und klare Kommunikation


Buchbare Themenblöcke:


  • Wertearbeit im Team
  • Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
  • Resilienz
  • Umgang mit Stress und Druck
  • Kopfkino und Meinungen
  • Wertschätzende und klare Kommunikation
  • Respekt
  • Mobbing und Konfliktsituationen
  • Nutzung persönlicher Ressourcen im Team
  • Stärken stärken




Der Medienführerschein ist mein Konzept für Schüler*innen an Grund- und weiterführenden Schulen sowie deren Eltern, um auf die Gefahren im Netz aufmerksam zu machen.


Gemeinsam und abwechslungsreich erarbeiten wir im Unterricht in 3x90 Minuten Chancen und Risiken zu aktuellen Themen der digitalen Welt, um Kinder behutsam an das Internet heranzuführen.


Cybermobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet: Mehr als 1,8 Millionen Schülerinnen und Schüler (16,7 Prozent) waren schon einmal betroffen, wie eine Studie der Techniker Krankenkasse und des Bündnisses gegen Cybermobbing zeigt.


  • 258 Minuten beträgt die tägliche Mediennutzungszeit der 12- bis 19-Jährigen unter der Woche.


  • 36% mehr Opfer von Cybermobbing im Vergleich 2017 zu 2020


  • 61% der 16-jährigen werden 2021 persönliche Erfahrungen mit kriminellen Vorfällen im Internet gemacht haben.



Inhalte des Workshops für Schülerinnen und Schüler sind u.a.


  • Umgang mit Fotos
  • Fake-Fotos
  • Fakenews
  • Klassenchat
  • Cybermobbing
  • Cybergrooming
  • Kindersuchmaschinen
  • Spiele-Apps und Suchtfaktoren
  • Rechtliche Situation (was darf ich? Was darf ich nicht?)
  • Mediennutzungsdauer
  • Fake-Chats
  • Datenschutz



Der Elternworkshop zur Medienerziehung:


  • Zahlen, Daten und Fakten
  • Präsentation der Inhalte des Schülerworkshops
  • Zeit für Fragen
  • Ausführliches Handout



RIT®-Gruppentraining


Entdecken Sie das RIT®-Reflexintegrationstraining für Kitas und Schulen


Möchten Sie die Entwicklung und das Wohlbefinden Ihrer Kinder nachhaltig fördern? Das RIT-Reflexintegrationstraining ist eine bewährte Methode, um frühzeitig Reflexe zu harmonisieren und die Grundlage für eine gesunde körperliche, geistige und emotionale Entwicklung zu schaffen.


Was ist RIT®-Reflexintegration?


Das Reflexintegrationstraining basiert auf der Annahme, dass unharmonische Reflexe die Lernfähigkeit, die Motorik und das Verhalten von Kindern beeinträchtigen können. Durch gezielte Übungen werden diese Reflexe sanft aktiviert und integriert, was zu einer verbesserten Konzentration, einem besseren Gleichgewicht, einer stärkeren Körperwahrnehmung und einem insgesamt ausgeglicheneren Verhalten führt.


Warum ist RIT®

für Kitas und Schulen geeignet?

  • Unterstützung bei Lernschwierigkeiten und Konzentrationsproblemen
  • Förderung der motorischen Entwicklung und Koordination
  • Verbesserung des Selbstvertrauens und des Sozialverhaltens
  • Präventive Maßnahme für eine gesunde Entwicklung


Unser Angebot:
Wir bieten speziell auf die Bedürfnisse von Kitas und Schulen abgestimmte RIT-Fortbildungen an. Dabei arbeiten wir mit pädagogischem Fachpersonal zusammen, um die Methoden in den Alltag zu integrieren und nachhaltige Erfolge zu erzielen.